Börsensoftware SHAREholder: Alles-in-Einem für erfolgreiches Depotmanagement und Analyse
  • Integrierte Börsensoftware für Windows: Kompatibel mit allen Versionen
  • Qualitative historische Kurs- und Fundamentaldaten: Tai-Pan EOD und API-Datenprovider
  • Profitable Anlagestrategien: Susan Levermann, Momentum-Strategie, Ben Graham uvm.
  • Automatische Mustererkennung: Indikatoren-Signale und Candlestick-Formationen
  • Komplett kostenlos - Sie können aber sehr gerne mit einer freiwilligen Spende das Projekt unterstützen!
Installation und Download

Download


Sie werden mit dem Öffnen der Setupdatei auf Windows-11-Rechnern gefragt, ob Sie der Setupdatei vertrauen wollen. Sie müssen leider "Trotzdem ausführen" auswählen, um fortfahren zu können!

Die Client-Zertifikate sind extrem teuer, so dass ich mich entschieden habe, diese nicht zu verlängern.

Spende
  • Freie Vollversion ohne Registrierung
  • Kostenlose Kursaktualisierungen & Fundamentaldaten für stets aktuelle Informationen
  • Vielfältige Addons: Handelsstrategien, Kursprognosen und mehr zur individuellen Anpassung
  • Kooperation mit Lenz&Partner für professionelle Daten und Services
  • Mit Ihrer Spende geben Sie dem Projekt Ihre Anerkennung. Von meiner Seite sind unglaublich viele Stunden in das Projekt geflossen zwischen 1999 und 2024. 2018 waren es mehr als 430h, 2019 dann 327h, 2020 mehr als 396h und 2021 als Beispiel weitere 322h. 

Entscheiden Sie selbst, wie stark und wie weit Ihnen das Programm geholfen hat und Ihnen wert ist bzw. Sie möchten, dass es fortgeführt wird!  Ohne irgendeine Art von Zuspruch, werde ich es nicht weiterentwickeln (können).

Kursaktualisierung || Tages-und Historische Daten (Update 2013-05)

Um die aktuellen Möglichkeiten für kostenlose Kursaktualisierungen mit historischen Kursdaten zu zeigen, hier ein aktuelles Update. Das Ergebnis der automatischen Prüfung der Kursaktualisierung in SHAREholder wurde direkt im Programm erzeugt über Stammdaten (Doppelklick auf Titel) / Reiter Kursaktualisierung / Alle Prüfen. Die Daten sind dann nur mit dem Kontextmenü in der Liste als "CSV"-exportiert. Diese Beispieldaten beziehen sich dabei auf die "Deutschen Bank" von heute. Um die Ergebnisse nochmals zu dokumentieren, ist lediglich in Excel nochmals eine Farbkodierung vorgenommen worden.

Hierbei haben sich einige Punkte verändert seit der letzten Prüfung. So wurde für Consors nochmals der SSL-Support in SHAREholder geprüft und angepasst (Version 13.2.3). Neu hinzugenommen wurden die Kursaktualisierung über Börse-Freenet. Hierbei sind erfreulicherweise sehr gute Aktualisierungszeiten und vor allem Kursdaten bis zurück in das Jahr 2010 möglich. Für Ariva wurden in 13.2.3 kleinere Korrekturen vorgenommen, so dass die Aktualisierung nun auch wieder bis zum Jahr 2010 zurückgehen. Grundsätzlich scheint die Performance aller genutzten Websites zum letzten Vergleich ausgebaut worden zu sein, so dass alle Anfragen im Schnitt <0.7s zurückgegeben werden können. Das interessante ist, dass insb. über Ariva, Yahoo und börse-freenet Kursdaten bis zum Jahr 2010 eingelesen werden können. Die Rückgabe erfolgt dabei in weniger als einer Sekunde pro Abfrage und Titel.

Hinzugenommen wurde auch die Börse Wien für den Abruf über Consors.DE. Sollten Ihnen weitere Websites bekannt sein, die in SHAREholder zur Kursdatenversorgung genutzt werden sollen, schreiben Sie mir eine kurze Mail. Ich werde die Integration dann entsprechend prüfen!

Bei der Aufnahme von boerse-freenet ist mir die unzureichende Dokumentation aufgefallen. Dies habe ich soeben an der Integration von boerse-freenet nachgeholt und in der Online-Hilfe bereitgestellt.

https://www.shareholder24.com/wiki/display/SHARPUB/Internetadressen+-+und+Variablen

Hierbei ist folgendes Schaubild auch nochmals entstanden, was das Grundprinzip vereinfacht erklärt. Was das Schaubild nur andeutet, sind die Besonderheiten. In der Aktualisierung können sowohl CSV als auch HTML-Seiten selbst geparst werden. Es ist möglich genutzte Internetvariablen statisch zwischenzuspeichern an einem Titel oder sogar dynamisch mit jedem Request (natürlich dann deutlich langsamer und ineffizient). Internetvariablen können dabei selbst wieder Variablen enthalten, so dass hier auch Mehrfach-Auflösungen umsetzbar sind. Dies dient der Auflösung von internen genutzten Website-Schlüsseln, um an die Zieladressen für Kursaktualisierungen auf Webseiten heranzukommen. Auch die Verwendung von HTTPS-Zieladressen (z.B. Consors) ist möglich, so dass eine bestimmte Flexibilität erreicht werden kann.