Abgeschlossene Themengebiete (Epics)
Weiterentwicklungen der Börsensoftware mit diesem Release
Themengebiet: Qualitätssicherung und schnelle Support-Bearbeitung bei Ideen und VerbesserungenAktualisierung der Entwicklungsumgebung auf die aktuellste Version 11.1 mit einigen Performance-Optimierungen, Windows 11-Support-Themen (.17)
Um auch weiterhin die aktuellsten Windows-Versionen zu unterstützen, wurde die Entwicklungsumgebung auf die 11.1 Version angehoben. ShareHolder profitiert durch kleinere Performance-Optimierungen und internen Windows-11-Support-Themen.
Themengebiet: Qualitätssicherung und schnelle Support-Bearbeitung bei Ideen und VerbesserungenClean-Up-Profil aktualisiert um ältere Header-Konfigurationen aufzuräumen (.17)
Themengebiet: Qualitätssicherung und schnelle Support-Bearbeitung bei Ideen und VerbesserungenTransaktions-Import-Profil für Justtrade (.17)
In Justtrader kann über Filter/Export auch ein Export der Transaktionsdaten vorgenommen werden. Dieser sollte in ShareHolder bequem importiert werden können.
Themengebiet: Qualitätssicherung und schnelle Support-Bearbeitung bei Ideen und VerbesserungenAuto-Import-Profil für neue Titel/Aktien/Fonds/ETFs optimiert (ab .14)
Der initiale Datenabruf für neue Titel ist zu groß und schwergewichtig. Es sollte auf ein absolutes Minimum eingeschränkt werden d.h. die Auflösung der WPArt, Name, ISIN und Währung sollte ausreichend sein. Für die Nutzung müssen das Stammdaten und Fundamental-Datenbank-Modul (wenn registriert) aktualisiert werden.
Themengebiet: Qualitätssicherung und schnelle Support-Bearbeitung bei Ideen und VerbesserungenKleinere Komponenten-Updates (ab .12 und .13)
- XLS(X) Handling optimiert
- High-DPI-Handling einiger kleineren visuellen Komponenten
- Chart-Scrolling verhalten
- Security-Updates
- Windows 11 Kompatibilitätsupdates
Themengebiet: Qualitätssicherung und schnelle Support-Bearbeitung bei Ideen und VerbesserungenBranchen-Spalte zeigt nun mit einer besseren 2/3-Einheit statt 50% die Informationen zur Branche und Marktzuordnung an (ab .9)
Die Branchen-Beschreibung ist im Normalfall doppelt so lang wie die Marktzuordnung. Das Verhältnis wurde bisher aber 1:1 dargestellt und ist auf 2:1 umgestellt.
Themengebiet: Qualitätssicherung und schnelle Support-Bearbeitung bei Ideen und VerbesserungenShortcuts vereinheitlich (.9)
Alle Kernfunktionalitäten sollten schneller und besser über Tastatur-Kürzel erreichbar sein. Einstellungen nutzen dabei immer eine <Strg>+<Alt>+<Taste> Kombination. Kernfunktionalitäten sind auf den Funktionstasten gelegt. Kontextfunktionen nutzen immer <Strg>+<Taste>.
Themengebiet: Qualitätssicherung und schnelle Support-Bearbeitung bei Ideen und VerbesserungenPDF-Import sollte unterscheiden zwischen Tabellen-Inhalte und Standard-Textflüsse (vorerst manuell) (ab .7)
Der neue PDF-Import versucht den Textinhalt zu extrahieren und dabei insb. auch für Tabellen eine optimierte Struktur anzuwenden, um diese dann importieren zu können. Sollte jedoch keine Tabellen-Struktur vorliegen ist das Vorgehen nicht optimal und der Nutzer sollte daher auswählen, ob es inhaltlich besser ist von einer Listen-Struktur mit einer Reihe von Transaktionsdaten/Kontobewegungen auszugehen oder besser eine Einzel-Transaktion beschrieben wird. Dies betrifft z.B. Abrechnungen von Trade-Republic.
Themengebiet: Qualitätssicherung und schnelle Support-Bearbeitung bei Ideen und VerbesserungenBeobachtungsliste: Schnellmenü für eine große Anzahl von Beobachtungslisten (ab .8)
Im Hauptfenster können im Reiter "Beobachtungslisten" die Kursprognosen ausgeführt werden oder gezielte Prüfungen und Ansichten genutzt werden. Über eine Tableiste können dabei zwischen verschiedenen Listen gewechselt werden. Diese verfügen nun analog der Detailliste ein Schnellmenü, um nicht manuell nach links und rechts "scrollen" zu müssen bei einer größeren nominalen Anzahl von Beobachtungslisten. Das Menü funktioniert vertikal statt horizontal und ist dadurch bei langen Listen schneller.
Themengebiet: Qualitätssicherung und schnelle Support-Bearbeitung bei Ideen und VerbesserungenDetail-Listen enthält in den verschiedenen Tabs jeweils eigene Suchfelder (Arbeitsfluss verbessern) ab (.8)
Je nach Anwendungsfall kann in den Detail-Listen werden in der Ribbon-Bar verschiedene Funktionen angezeigt. Diese sind abhängig vom ausgewählten Kontext bzw. Art der ausgewählten Liste, Anzahl der gewählten Einzel-Aktien etc. Wurden Titel neu Beobachtungslisten oder Katalogen zugeordnet, konnte beispielsweise der eigene Toolbar-Seite "Zuordnungen" genutzt werden. Soll dies gezielt für eigene Titel erfolgen, so musste immer erst auf die Start-Toolbar-Seite gewechselt werden, dort die Suche ausgewählt werden und ein Rückwechsel erfolgen. Dies ist nun nicht mehr notwendig, da mehrere Such-Boxen in der Toolbar untergebracht sind.
Themengebiet: Qualitätssicherung und schnelle Support-Bearbeitung bei Ideen und VerbesserungenStandard-Importprofil für Portfolio-Performance anlegen (Depotumsätze, Wertpapierkonto - Kontobewegungen) (.7)
Die PDF-Importfunktion in Portfolio-Performance ist der bisherigen Implementierung (noch) deutlich überlegen. Es sollte daher sowohl für einen Wechsel als auch für eine Datenübernahme ein Standard-Importprofil für Portfolio-Performance angelegt werden. Dabei sollte sowohl das komplette Depot und die Kontobewegungen aus dem Wertpapierkonto übernommen werden können. Beide Dateien können aus dem Portfolio Performance Programm unter Datei-Exportieren erzeugt werden. Danach können diese Dateien per Drag&Drop in ShareHolder übernommen werden mit den gleichnamigen Importprofilen.
Themengebiet: Qualitätssicherung und schnelle Support-Bearbeitung bei Ideen und VerbesserungenNativer XLS, XLSX-Support ohne installierte Excel-Version (Excel OLE server) für den Depot-Import-Assistenten (ab .6)
Um den XLS/XLSX-Import für Transaktionen verwenden zu können, muss eine Office-Installation bisher vorliegen. Dies sollte durch eine native Import-Routine ersetzt werden, um diese Abhängigkeit aufzulösen. Einige Nutzer verwenden OpenOffice und andere Alternativen und sollten keine Einschränkung haben.
Themengebiet: Qualitätssicherung und schnelle Support-Bearbeitung bei Ideen und VerbesserungenImport-Assistent: PDF-Dateien nativ importieren (ab .4)
Buchungen d.h. Kontobewegungen und Transaktionen sollten aus PDF-Dateien importiert werden können. Viele Broker und Banken bietet direkt in der Depotverwaltung einen Export als PDF-Datei an, der von ShareHolder in dieser Form importiert werden kann. Dabei sollen folgende Sonderfunktionen ermöglicht werden:Spezielles Parsing für Tabellen-Formate in ein CSV-Format
Unterstützung für PDF-Dateien mit Kennwörtern
Beliebig viele PDF-Seiten
Verarbeitung nach dem Import/Parsing der PDF soll vollständig analog der CSV/XLS/XLSX-Verarbeiten erfolgen können
Themengebiet: Qualitätssicherung und schnelle Support-Bearbeitung bei Ideen und VerbesserungenUnterstützung des direkten Imports von XLSX und XLS-Formaten für den Depotimport (ab .4)
Excel-Formate für den Depot-Import sollten analog der CSV-Dateien unterstützt werden, ohne dass der Nutzer diese manuell umwandeln muss.
Korrekturen innerhalb der Börsensoftware
XTB-Broker-Transaktions-Daten-Abgleich in bestimmten Installationen aufgrund einer fehlenden DLL nicht möglich (.17)
Die fehlende Runtime-Lib "vcruntime140.dll" konnte auf bestimmten Systemen dazu führen, dass die Aktualisierung der Transaktionsdaten für ein XTB-Konto nicht abgerufen werden konnte.Eingabe von Land, Sector, Tätigkeitsbereich bei verschachtelten Elementen nicht optimal (kein - Automatch) (ab .15)
In den Stammdaten können hierarchische Semantiken genutzt werden z.B. für Länder. Wird nun beispielsweise "Italien" eingegeben, sollte automatisch Europa. Italien aus dem Semantikbaum ausgewählt werden und nicht für den Nutzer eine manuelle Auswahl erzwungen werden.Fehlermeldung bei Kurslisten: Titelzuordnungen auf sehr kleinen Bildschirmen FullHD (ab .15)
Die Ribbon-Bar konnte auf sehr kleinen Bildschirmen automatisch bestimmte Pannels insb. für die Titelzuordnungen zu Watchlisten einklappen. Wurde dann hier eine Auswahlbox markiert, kam es zu einem Fokus-Problem in der Anzeige.Graphen für die Tradingergebnisse werden nach bestimmten Aktualisierungen nicht vollständig bzw. korrekt dargestellt (.15)
Im Equity-Chart wird eine Zusammenfassung der Depotentwicklung gezeigt auf Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresebene. Nach bestimmten automatischen Refreshs konnten die Jahresebene und Wochen/Tagesebene ausgeblendet sein.
Chartbilder konnte teilweise durch Dubletten (Schatten) zeigen (.15)
Innerhalb der Transaktionsmasken wird ein Chartbild des ausgewählten Titels gezeigt. Nur in dieser speziellen Maske und nicht im normalen Chartbild wurden für einige Titel bestimmte Tage doppelt aufgeführt (Schatten).Fehlerhafte WIKI-Links im Hauptmenü und vom Import-Assistent
Einige hinterlegte Links für Registrierung, WIKI und Support wurden aktualisiert auf die aktuell neu gültigen Seiten nachdem dem Umbau der Website. Auch der Import-Assistent-Hilfe-Button zeigt nun auf die korrekte Seite.Fundamentaldaten-Updates haben aktuell keine saubere vollständige Jahres-Zuordnungen mehr: Ariva (.14)
Der automatische Fundamentalabgleichen für das Ariva-Profil funktioniert nicht mehr komplett zuverlässig. Insb. die Jahresdaten werden nicht korrekt übernommen.Fundamentaldaten-Updates haben aktuell keine saubere vollständige Jahres-Zuordnungen mehr: Finanzen.net (.14)
Fundamentaldaten: Finanzen.de liefert nun wieder korrekte Daten. Die Dopplungen in den Daten-Extraktionen sind nun auch nicht mehr notwendig und erleichtern das Lesen der Ergebnisse auch deutlich. Bitte hierfür auch die aktuellste Programmversion von heute verwenden.Strategie-"Technische Signale" zeigt keine Ergebnis-Liste (ab .14)
Die Handelsstrategie zur Anzeige technischer Signale zeigte keine Ergebnisse mehr. Die Strategie beruht darauf die Aktivierungsgrade von Handelssignalen auszuwerten. Diese wurden nicht korrekt berechnet und führten daher zu einer leeren Ergebnisliste. Zusätzlich konnte ein Memory-Leak behoben werden.Korrektur von kleineren Fehlern (.10)
Reihenfolge bei der onVista-Depot-Synchronisation angepasst
Bei Löschung von Titeln werden auch die Watchlisten automatisch korrigiert insb. weil es den Mechanismus der Schattendaten gibt
Verifikation der zu ladenden Depotdateien optimiert
Handling für die Nutzung von "MicrosoftEdgeWebView2Runtime"
Fehler-Handling für Header-Darstellungen optimiert
Import von Schätzdaten für Fundamentaldaten optimiert (Finanzen.NET) (ab .9)
Bei Aktualisierungen über Finanzen-NET für Unternehmensdaten-Forecasts konnten Mehrfachdeutungen erfolgen, da die definierte Konfiguration zu "weich" aufgestellt war (regEx-Muster hatten zuviel Spielraum durch Joker-Konstruktionen).Anpassungen für Branche, Ländern und Tätigkeitsbereiche für Einzeltitel war unnötig kompliziert (.9)
In den Stammdaten eines Einzeltitlels können über eine Auswahlbox die Taxonomien für Branche, Tätigkeitsbereich und Land ausgewählt werden. Bisher durfte die Auswahlbox nicht einmalig ausgewählt werden, wenn ein neuer bisher unbekannter Eintrag erzeugt werden sollte. Dies ist nun nicht mehr nötig.Indikatoren-Handelssystem (UX-Optimierungen) (ab .8)
Unter hohen Auflösungen unter Windows (DPI) war die Toolbar nicht optimal ausgerichtet und insb. die Intro-Texte nicht optimal positioniert. Die Indikatoren-Optimierung mit genetischen Algorithmen, Brute-Force ist nun wieder leichter und einfach zu nutzen um Indikatoren-Parameter zu optimieren und auch das Handelssetups mit dem Stopp-Kurs-Management zu verbessern.Detailliste: Ebit-Marge redupliziert (ab .8)
Es sind in der Börsensoftware sehr viele fundamentale Stammdaten und daraus abgeleitete Kennzahlen nutzbar. Unter anderem auch die EBIT-Marge um die Profitabilität eines Geschäftsmodells bzw. des Unternehmens vergleichen zu können. Diese wurde durch eine Namensdopplung in den Detaillisten doppelt angezeigt.Indikatoren-Signal-Aktivierungsgrad wurde nicht immer korrekt im Verlauf dargestellt (ab .8)
Indikatoren können mit festgelegten Regeln Kauf-und Verkaufssignale generieren. Dabei sind logarithmische Aktivierungsgrade definierbar die über mehrere Tage eine "Aktivierung" nach Generierung eines Signals anzeigen. Damit muss die Auswertung nach Signalen nicht immer am selben Tag erfolgen. Neben der Nutzung in Charts können die Signalaktivierungen auch in Listen und in Handelsstrategien gewinnbringend genutzt werden.
Hintergründe und Informationen zur Arbeit an der Software
- Ein besonderes Dankeschön an alle Kunden für Ihre Fehler/Anforderungsrequest's, die mit diesem Release berücksichtigt werden konnten!
- Ich entwickele das Projekt nebenberuflich weiter. Ich habe einen großen Spaß dabei die Lösung weiterzuentwickeln. Das Zeitinvest für dieses Release zur Weiterentwicklung betrug in Summe:
24.1h